
Vokithek: Hör' dich rein!
Auf Einladung des Vorarlberger Kinderdorfs gastieren im Rahmen der
etablierten Reihe „Wertvolle Kinder“ namhafte ExpertInnen in Vorarlberg.
(Groß-)Eltern und pädagogisch Interessierten werden Anregungen,
neues Wissen und Diskussionsstoff geboten. Wer die Vorträge verpasst,
hat hier die Möglichkeit, sich die Videos oder Audiofiles bequem von zu Hause aus anzuschauen oder anzuhören. Klicken Sie dazu einfach auf den gewünschten Titel.
Reihe 16 – 2019/20: Schritte in die Welt – von der Macht der Kindheit
Unsere Vorträge sollen allen, die mit Kindern in ihrer ganzen Vielfalt leben oder arbeiten, Mut machen, Anregung aber auch Orientierungshilfe sein und neues Wissen vermitteln.
Vier Vorträge der Reihe „Wertvolle Kinder“ mussten Corona-bedingt abgesagt werden. Sie werden in den nächsten Runden nachgeholt.
Die neue Reihe startet diesmal statt im Herbst im Jänner 2021.
Selfie Queens und kleine Helden
Zum Glück sind Mädchen heute stolz darauf, ein Mädchen zu sein. Gleichzeitig fehlt ihnen der kritische Blick bei ihrer Selbstinszenierung in sozialen Medien. Viele Mädchen fokussieren ihr Selbstwertgefühl auf Aussehen und Anerkennung, obwohl sie noch nie so gut ausgebildet waren wie heute. Jungen hingegen wird das Bild vom aktiven, starken Mann vermittelt. Oft fehlen individuelle Räume, in denen Jungen ihre Stärken und Schwächen erleben dürfen. Im Vortrag werden Ergebnisse aus der Mediennutzungsforschung präsentiert und hilfreiche Wege für Mädchen und Jungen in unserer Medien- und Konsumwelt vorgestellt. Zum Nachbericht des Vortrags
Herzlichen Dank an die Firma Ton & Bild Medientechnik GmbH, die uns die Tondatei des Vortrages zur Verfügung gestellt hat.
Downloads
Vater sein kann man nicht von Müttern lernen
Mit der Gesellschaft hat sich auch die Vaterrolle verändert. Was heißt es, ein guter Vater zu sein und kann man das lernen? Gibt es Vorbilder? Haben Töchter und Söhne unterschiedliche Ansprüche an den Vater? Welche Hindernisse gilt es zu überwinden? Wie definieren Väter und Mütter ihre Rollen in der heutigen Gesellschaft? Mit diesen und ähnlichen Fragen setzt sich der Referent seit vielen Jahren mit Vätern intensiv auseinander und teilt seine wertvollen Erkenntnisse. Zum Nachbericht des Vortrags
Herzlichen Dank an die Firma Ton & Bild Medientechnik GmbH, die uns die Tondatei des Vortrages zur Verfügung gestellt hat.
Downloads
Meine Kinder - deine Kinder - unsere Familie
Wenn Eltern sich trennen und wieder eine neue Beziehung eingehen, begegnen sie Stolpersteinen, die den Alltag in der neuen Familienkonstellation erheblich belasten können. Wie lassen sich Störfaktoren erkennen und überwinden, damit alle Beteiligten den Neuanfang als positive Chance erleben? Der routinierte Therapeut gibt hilfreiche Tipps, die den Alltag in einer Patchwork-Familie erleichtern. Er informiert darüber, wie typische Konflikte erkannt, oft sogar vermieden werden können und beantwortet die Frage: Wie schaffen das die anderen?
Herzlichen Dank an den ORF Landesfunkhaus Vorarlberg, der die Tondatei des Vortrages zur Verfügung gestellt hat.
Downloads
Reihe 15 - 2018/19: Wenn Familien viel leisten müssen
Unsere Vorträge sollen allen, die mit Kindern in ihrer ganzen Vielfalt leben oder arbeiten, Mut machen, Anregung aber auch Orientierungshilfe sein und neues Wissen vermitteln.
Wenn nichts mehr ist wie es war
Kinder und Erwachsene reagieren ganz unterschiedlich auf plötzliche Krisen und Tod. Kinder drücken ihre Emotionen anders aus und regulieren diese anders als Erwachsene, besonders wenn es um plötzliche, tiefgreifende Ereignisse geht. Notfälle erschüttern das Familiensystem, aber auch andere Systeme wie Kindergarten und Schule nachhaltig. Was brauchen Kinder nach außergewöhnlichen Ereignissen wirklich? Anhand von Fallbeispielen erläutert die Notfallpsychologin die Bedürfnisse von Kindern und besondere Reaktionen auf Krisen.
Herzlichen Dank an den ORF, der die Tondatei des Vortrages zur Verfügung gestellt hat.
Downloads
Das laute Leise: Depressionen bei Kindern und Jugendlichen
Trotz gestiegener Sensibilität für das Thema Depression ist die Zahl der Betroffenen weiterhin auf hohem Niveau. Ein Grund ist das „Übersehen“ von depressiven Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Wie lässt sich eine Depression bei den jüngsten Betroffenen überhaupt erkennen und was hilft ihnen? Der erfahrene Therapeut spricht über vielfältige Ursachen und Symptome im Unterschied zu Erwachsenen. Mit Hilfe von Fällen aus der Praxis werden Wege aus der Depression und präventive Ansätze aufgezeigt.
Herzlichen Dank an den ORF, der die Tondatei des Vortrages zur Verfügung gestellt hat.
Downloads
Vergiftete Kindheit entgiften
Jedes siebte Kind ist von der Suchtstörung eines Elternteils betroffen. Von diesen Kindern entwickelt später mehr als die Hälfte selbst eine psychische Störung. Oft handelt es sich wieder um eine Suchtstörung wie Alkohol-, Drogen- oder Verhaltenssucht. Welche frühzeitigen und generationenübergreifenden Hilfen für betroffene Kinder und ihre Eltern können diesen Zyklus durchbrechen und zu einer „Entgiftung“ der Familien beitragen? Der Suchtforscher liefert Einblicke und präventive Strategien für den hochsensiblen Bereich der Suchtstörungen.
Herzlichen Dank an den ORF, der die Tondatei des Vortrages zur Verfügung gestellt hat.
Vortrag zum Download
Downloads
Geschichten, die das Leben erzählt, weil der Tod sie geschrieben hat
Krankheit und Tod im nahen Umfeld machen oft selbst hilflos. Es gibt keine Regeln, wie man trauern soll. Kinder und Jugend - liche sind genauso orientierungslos wie die meisten Erwachsenen, wenn es darum geht, Trauer auszudrücken und Gefühlen Raum zu geben. Wie können Erwachsene, trotz der eigenen Betroffenheit, gute Begleiter für Kinder sein? Wir laden Sie zu einem Abend mit Ritualen, Methoden und Geschichten aus der Praxis ein.
Herzlichen Dank an den ORF, der die Tondatei des Vortrages zur Verfügung gestellt hat.
Vortrag zum Download
Downloads
Kinder brauchen Nähe
Die Basis für die Entwicklung zentraler Lebenskompetenzen ist Bindung. Diese stellt in der frühen Kindheit die Weichen für spätere Beziehungen. Neben der Bindung spielt die Fähigkeit zur Exploration eine wichtige Rolle. Wie entsteht überhaupt Bindung und diese Fähigkeit zur Erkundung und Erforschung der Welt? Ist es möglich, eine nicht so optimale Bindungsfähigkeit sichtbar zu machen und sogar nachzuholen? Die versierte Wissenschaftlerin vermittelt Grundlagen der Bindungsforschung und liefert hochaktuelle Forschungsergebnisse.
Herzlichen Dank an den ORF, der die Tondatei des Vortrages zur Verfügung gestellt hat.
Vortrag zum Download
Downloads
Wenn Oskar Angst hat – Kinderängste verstehen und abbauen
Angst ist ein grundlegendes und wichtiges Gefühl. Ängste von Kindern sind daher kein Grund zur Sorge, sondern Teil eines normalen Entwicklungsprozesses. Trotzdem ist es möglich, dass sich Ängste verfestigen und sogar zu Angststörungen werden. Welche Ängste sind gewöhnliche Begleiter im Alltag von Kindern und wann ist es für Eltern und andere Erziehende sinnvoll, aufmerksamer zu sein und Unterstützung zu holen? Der Therapeut spricht über die Ursachen von Angst und bietet Werkzeuge an, wie Kinder mit ihren Ängsten umgehen lernen.
Herzlichen Dank an den ORF, der die Tondatei des Vortrages zur Verfügung gestellt hat.
Downloads
Reihe 14 - 2017/18: Kindheit – Mosaik des Lebens
Unsere Vorträge sollen allen, die mit Kindern leben oder arbeiten, Mut machen, Anregung, aber auch Orientierungshilfe sein und neues Wissen vermitteln.
(Ur)-Vertrauen entsteht in der Kindheit


Downloads
Resilienz - Kinder fürs Leben stärken
Auch wenn ihre Lebensbedingungen nicht immer optimal sind, können sich Kinder trotzdem erstaunlich positiv entwickeln.Worin liegt die Kraft dieser Kinder? Das Konzept der Resilienz – der seelischen Widerstandskraft – liefert wichtige Erkenntnisse. So soll resilientes Verhalten nicht angeboren, sondernerlernbar sein. Welche Faktoren sich stärkend auf die Widerstandsfähigkeit der Seele auswirken und wie man Kinder im Alltag unterstützen kann, erfahren Sie im Vortrag der routinierten Kindheitspädagogin.
Herzlichen Dank an den ORF, der die Tondatei des Vortrages zur Verfügung gestellt hat.
Downloads
Generation Supercool - Konsequenz der Konkurrenzgesellschaft?
Cool sein ist das Ideal der Jugend. Der innere Widerspruch ist dabei kaum zu überbrücken: Die Fassade der Gelassenheit wird nach außen getragen und lässt das innere Selbst verstummen. Das Pokerface der Konkurrenzgesellschaft nimmt jenen Platz ein, wo Gefühle und Empathie zuhause sind. Beziehungen werden zweitrangig und die demonstrative Coolness wird zur realen Kälte. Wer lange so tut als wäre er cool, kühlt ab. Die Referentin erläutert anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse, ob es Strategien gibt, um dieser Entwicklung entgegenzusteuern.
Herzlichen Dank an den ORF, der die Tondatei des Vortrages zur Verfügung gestellt hat.
Downloads
Total aufgeklärt?! Sexualaufklärung im Zeitalter medialer Überflutung
Sexualität ist so sichtbar wie noch nie – hauptsächlich in den Medien. Doch wie wirkt sich diese Überpräsenz auf die sexuelle Entwicklung unserer Kinder aus? Was müssen Kinder in welchem Alter wissen? Wie aufgeklärt sind unsere Kinder und Jugendlichen und welche Informationsquellen nutzen sie, um sich ein Bild von Sexualität zu machen? Welche Rolle kommt dabei Erwachsenen zu? Der Vortrag liefert Eltern und PädagogInnen wichtige Impulse für eine alters- und kindgerechte Sexualaufklärung.
Herzlichen Dank an den ORF, der die Tondatei des Vortrages zur Verfügung gestellt hat.
Downloads
Virtuell unterwegs - die 10 Gebote der digitalen Ethik
Wir erleben derzeit eine tiefgreifende Veränderung der Gesellschaft durch die „digitale Transformation“. Smartphone & Co bestimmen zunehmend den Alltag von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Mit Hilfe der 10 Gebote der digitalen Ethik beantwortet die Vortragende wichtige Fragen: Unter welchen Bedingungen ist ein gelingendes Leben im digitalen Zeitalter möglich? Was sind die Chancen, aber auch Risiken? Auf welche Normen sollen wir uns verständigen? Was bedeutet überhaupt „werteorientierte Digitalkompetenz“?
Herzlichen Dank an den ORF, der die Tondatei des Vortrages zur Verfügung gestellt hat.
Downloads
Fragen des Lebens - mit Kindern philosophieren
Kinder befassen sich von sich aus mit den Sinnfragen, die das Leben an sie heranträgt. Mit Kindern zu philosophieren heißt, sich gemeinsam und aktiv auf den Weg zu machen. Das wertfreie Gespräch darüber stärkt eine bewusste, verantwortungsvolle Haltung und trägt wesentlich zu einem sinnerfüllten und glücklichen Leben bei. Die erfahrene Kinderphilosophin liefert praxisnahe Impulse für den Familien- und pädagogischen Alltag.
Herzlichen Dank an den ORF, der die Tondatei des Vortrages zur Verfügung gestellt hat.
Downloads
Reihe 13 - 2016/17: Familie – Lernort des Lebens
Unsere Vortragsreihe soll allen, die mit Kindern leben und arbeiten, Mut machen, Orientierung geben, aber auch Inspiration sein und neues Wissen vermitteln.
Wir laden Sie sehr herzlich zu einem Dialog mit der Fachwelt ein.
Anmeldung unter: a.pfanner@voki.at oder T 05574 4992-63
(Keine) Geschwister – wie sie unser Leben beeinflussen
Geschwisterbeziehungen sind von großen Gefühlen und häufig von Gegensätzen geprägt: Nähe und Abgrenzung, Rivalität und Kooperation, Vertrautes und Fremdes – diese Ambivalenzen beeinflussen uns ein Leben lang. Was bedeutet es für ein Kind, mit oder – zunehmend – ohne Geschwister aufzuwachsen? Wie hilfreich ist es für Eltern, die eigene Geschwisterbeziehung zu reflektieren? Cornelia Mack teilt ihren reichen Erfahrungsschatz.
Herzlichen Dank an den ORF, der die Tondatei des Vortrages zur Verfügung gestellt hat.
Downloads
Das Kind in zwei Lebenswelten: Familie und Kindergarten
Die Familie ist die wichtigste Lebenswelt von Kindern und prägt deren Entwicklung maßgeblich. Doch wie geht es dann weiter? Was braucht und erwartet ein Kind bereits im frühen Lebensalter in außerfamiliären Lernorten, die es mit anderen Kindern teilt? Wie können die neuen Erfahrungsräume als Bereicherung erlebt und die ersten Schritte in Spielgruppe und Kindergarten gut begleitet werden?
Herzlichen Dank an den ORF, der die Tondatei des Vortrages zur Verfügung gestellt hat.
Downloads
Mütter und Töchter – was sie voneinander wissen sollten
Ist Mutterliebe angeboren? Was macht die Beziehung zwischen Müttern und Töchtern so besonders, aber auch oft so besonders schwierig? Welche Faktoren prägen die Dynamik dieser einzigartigen Verbindung? Inwieweit beeinflusst die Bindungs- und Liebesfähigkeit der (Groß-)Mütter das spätere Leben und Lieben der Töchter? Die Expertin verknüpft in ihren Antworten Lebensgeschichten aus ihrer Praxis mit Erkenntnissen der Neurobiologie und Bindungstheorie.
Herzlichen Dank an den ORF, der die Tondatei des Vortrages zur Verfügung gestellt hat.
Downloads
Patchwork Familie: bunt, lebendig – anders!
Wenn Eltern sich trennen und wieder eine neue Beziehung eingehen, können Stolpersteine auftauchen, die den Alltag in der Patchworkfamilie zur Herausforderung machen. Obwohl es kein Patentrezept für ein harmonisches Zusammenleben gibt, lassen sich mit Hilfe von ein paar praktischen Regeln Störfaktoren erkennen und überwinden. Der Familientherapeut liefert Anregungen, wie alle Beteiligten den Neuanfang als Chance erleben können.
Herzlichen Dank an den ORF, der die Tondatei des Vortrages zur Verfügung gestellt hat.
Downloads
Väter im Wandel der Zeit
Zum Glück lassen sich Väter nicht mehr allein auf ihre Rolle als Ernährer, Beschützer und Welterklärer reduzieren. Der gesellschaftliche Anspruch an Väter im 21. Jahrhundert ist deutlich vielfältiger geworden. Aber wie sind sie denn, die viel diskutierten „neuen Väter“? Der Vortragende erforscht den Weg der Wandlung und erläutert spannende Erkenntnisse aus der Perspektive der Männer.
Herzlichen Dank an den ORF, der die Tondatei des Vortrages zur Verfügung gestellt hat.
Downloads
So gelingt der Schulstart entspannt
Der Besuch von Spielgruppe und Kindergarten beschenkt Kinder mit wertvollen Erfahrungen, wenn es um den nächsten großen Schritt geht: den Start in die Schule. Dabei lassen sich bereits im Familienalltag Kompetenzen, die in der Schule benötigt werden, ganz leicht lernen: beim Anziehen, Tischdecken, Einkaufen, Telefonieren oder Zusammenlegen von Wäsche. Dr. Dernick bietet viele alltagstaugliche Beispiele, die Kinder ihre Fähigkeiten erleben lassen. Zum Nachbericht
Herzlichen Dank an den ORF, der die Tondatei des Vortrages zur Verfügung gestellt hat.
Downloads
Mit schwerem Gepäck leichtfüßig durchs Leben?
Kinder psychisch kranker Eltern: Was hilft ihnen und wie kann es für sie gut weitergehen? Die Referentin klärt über Auswirkungen von Krankheiten und deren Weitergabe in Familiensystemen auf. Auch die Forschung beschäftigt sich mit der Frage nach stärkenden Ressourcen für diese Kinder. Dr. Oelkers-Ax berichtet aus ihrer Praxis und stellt klar: Mit entsprechender Unterstützung haben betroffene Kinder gute Chancen, als Erwachsene ein selbstbestimmtes Leben zu führen.
Herzlichen Dank an den ORF, der die Tondatei des Vortrages zur Verfügung gestellt hat.
Downloads
Reihe 12 - 2015/16: Im Hier und Jetzt aufwachsen
Work-Life-Balance – über den Tellerrand betrachtet
Nicht nur bei uns ist die Vereinbarkeit von Familienleben und Erwerbstätigkeit ein Drahtseilakt für Eltern. Auf der ganzen Welt stellen sich Eltern dieselbe Frage: Wie schaffen wir das und wie geht es den Kindern dabei? Die Referentin beschäftigt sich damit, wie Eltern in anderen Ländern mit derselben Problematik umgehen und liefert inspirierende und überraschende Lösungsansätze.
Herzlichen Dank an den ORF, der die Tondatei des Vortrages zur Verfügung gestellt hat.
Downloads
Cool down – wider den Erziehungswahn
Der Druck, im Erziehungsalltag mit Kindern alles richtig zu machen, wächst. Peter Schneider möchte ermutigen, Abschied zu nehmen vom hohen Perfektionsanspruch, der die Beziehung von Eltern und Kindern belastet. Wie kann man wieder Frieden und Ruhe in die Erziehung bringen? Der Referent bietet stärkende und entlastende Praxisbeispiele für den konkreten Erziehungsalltag an.
Herzlichen Dank an den ORF, der die Tondatei des Vortrages zur Verfügung gestellt hat.
Hördateien zum Download
Downloads
Jugend heute – Kinder der Erfolgsgesellschaft
Jugendliche legen sich nicht gerne fest, sie bleiben lieber unverbindlich und halten sich alle Optionen offen. Sie sind Profis darin, sich zu arrangieren und verknüpfen in ihren Selbstkonzepten vieles, was scheinbar nicht zusammen passt: Unsicherheit und persönliches Erfolgsstreben, traditionelle Werte und ein klares Bekenntnis zum Spaßprinzip oder auch offen deklarierte Unzufriedenheit und Anpassungsbereitschaft.
Herzlichen Dank an den ORF, der die Tondatei des Vortrages zur Verfügung gestellt hat.
Hördateien zum Download
Downloads
Aufwachsen heute – zwischen Bilderbuch, Kamera und Touchscreen
Ein kindgerechter Umgang mit Medien wirft ständig neue Fragen auf. Wo setze ich Grenzen, aber kann ich die Chancen für Bildungsprozesse nutzen? Gelungene Medienerziehung hilft Kindern, die Medien zu durchschauen und diese kompetent, kritisch und kreativ für eigene Anliegen zu nutzen. Praktische Beispiele sollen helfen, eine fundierte pädagogische Haltung zu entwickeln.
Herzlichen Dank an den ORF, der die Tondatei des Vortrages zur Verfügung gestellt hat.
Hördateien zum Download
Downloads
„Helikopter-Eltern“ – Kinder zwischen Überforderung und Überbehütung
Werden Kinder zu Projekten und Projektionen der Eltern, noch bevor sie geboren sind? Das Spannungsfeld zwischen „Helikopter-Eltern“ und heutigen Leistungsanforderungen an den Lebensalltag von Kindern scheint unüberwindbar. Bernhard Kalicki analysiert diese gegenläufigen Trends anhand aktueller Forschungsergebnisse und diskutiert Konzepte einer positiven, entwicklungsförderlichen Erziehung.
Herzlichen Dank an den ORF, der die Tondatei des Vortrages zur Verfügung gestellt hat.
Hördateien zum Download
Downloads
Schulstress – bei schlechten Noten helfen gute Eltern
Neueste Studien belegen, dass Eltern für den Schulerfolg ihrer Kinder wichtiger sind als bisher angenommen. Wie lässt sich vermeiden, dass aus Schulproblemen Familienprobleme werden? Der praxisorientierte Vortrag des Referenten vermittelt Grundlagen, wie Eltern ihre Kinder gezielt unterstützen können. Was können Eltern tun, wenn es mit Noten und dem Lernen einmal nicht so rund läuft? Zum Nachbericht
Herzlichen Dank an den ORF, der die Tondatei des Vortrages zur Verfügung gestellt hat.
Hördateien zum Download
Downloads
Mädchen heute – was sie für ihren Weg ins Leben brauchen
Mädchen geht’s gut: In der Schule haben sie beste Noten, haben beste Freundinnen und beste Berufsaussichten. Wagen wir einen Blick hinter den Vorhang: Viele bekommen viel hin, zahlen dafür aber einen hohen Preis. Sie leiden an Ess-Störungen, an Beziehungs-Störungen, an mangelndem Selbstwertgefühl. Wie geht es den Mädchen wirklich? Zum Nachbericht
Herzlichen Dank an den ORF, der die Tondatei des Vortrages zur Verfügung gestellt hat.
Hördateien zum Download
Downloads
Reihe 11 - 2014/15: Einschneidende Ereignisse während der Kindheit
Resilienz – Starke Kinder, trotz schwieriger Lebensumstände
Während die einen – wie „Stehaufmännchen“ – immer wieder Mut fassen und neu anfangen, verzweifeln oder zerbrechen andere am selben Schicksalsschlag. Anlage? Erziehung? Umwelt? Wie kann die seelische Widerstandskraft von Kindern gefördert bzw. gestärkt werden? Zum Nachbericht des Vortrags
Herzlichen Dank an den ORF, der die Tondatei zur Verfügung gestellt hat.
Hördateien zum Download
Downloads
„Für immer anders …“ – Schwere Krankheit und Tod in Familien
Es gibt keine allgemein gültigen Regeln, wie man „richtig“ trauert: Laut oder leise, für sich oder mit anderen, kürzer oder länger. Dennoch können Eltern, trotz der eigenen Trauer und Betroffenheit, ihren Kindern gute Begleiter in dieser schweren Zeit sein. Die erfahrene Praktikerin informiert durch Praxisbeispiele, Rituale und Methoden.
Herzlichen Dank an den ORF, der die Tondatei zur Verfügung gestellt hat.
Downloads
Wenn etwas Schlimmes passiert – Wie Kinder auf traumatische Situationen reagieren
Kinder reagieren auf Notfälle anders als Erwachsene. Dies liegt daran, dass sie das Ereignis und wie es dazu gekommen ist, aufgrund ihres Entwicklungsstands anders einschätzen und interpretieren (Rettungsmaßnahmen werden als Teil der Bedrohung erlebt, fehlendes Wissen wird durch Phantasie ausgeschmückt). Kinder brauchen adäquate Mittel zur Bewältigung.
Herzlichen Dank an den ORF, der die Tondatei zur Verfügung gestellt hat.
Downloads
Glückliche Scheidungskinder – worauf es bei der Trennung ankommt
Worauf kommt es an, damit Kinder glücklich aufwachsen? Nicht die Familienform entscheidet, ob Kinder glücklich sind, sondern die Art und Weise, wie die Eltern mit ihnen umgehen. Kinder leiden nicht einfach unter „der Scheidung“, sondern unter dem „Wie“, darunter, wie die familiäre Situation vor, während und nach der Scheidung war und ist.
Herzlichen Dank an den ORF, der die Tondatei zur Verfügung gestellt hat.
Downloads
Familienzuwachs – Die Geburt eines Geschwisterkindes
Viele Eltern planen ihren Nachwuchs ganz bewusst und möchten ihr erstes Kind gut auf das Geschwisterchen vorbereiten. Ein Familienzuwachs verändert das gesamte Familiensystem auf Dauer. Schon im Vorfeld wird dies von vielen Eltern als große Herausforderung erlebt, und es tauchen Ängste/Fragen auf: Kommt es zu Eifersucht? Können wir beiden Kindern gerecht werden, sie gleich lieben? Kommt der Partner zu kurz? Aus der Familienforschung weiß man, wie wichtig die einfühlsame Vorbereitung auf den Familienzuwachs und die Beteiligung beider Eltern rund um die Geburt ist – sowohl für die Entwicklung der Kinder, als auch für die Qualität der Partnerschaft. Zum Nachbericht
Herzlichen Dank an den ORF, der die Tondatei zur Verfügung gestellt hat.
Downloads
Rückzüge und Explosionen – Buben in der Pubertät
Buben sind männlich, das unterscheidet sie von Mädchen. Zwischen dem 11. und 15. Lebensjahr entsteht in der Kombination von Männlichsein und Pubertät eine oft brisante Mischung. Zwischen radikalem Rückzug und explosiven Emotionen ist mit allem zu rechnen. Was Eltern über diese Entwicklungsphase wissen sollten, um Halt geben zu können.
Herzlichen Dank an den ORF, der die Tondatei zur Verfügung gestellt hat.
Downloads
Ein neuer Abschnitt beginnt – Übergänge gut begleiten
Der Wechsel vom Elternhaus in den Kindergarten oder in die Schule ist ein wichtiger Schritt im Leben eines Kindes. Neben Freude und Neugier sind allerdings auch Unsicherheit und Unruhe häufige Begleiter. Alles ist neu, auch die Erwartungen an das Kind. Viele machen in dieser Zeit einen riesigen Entwicklungssprung. Auch die Eltern müssen sich viel Neuem öffnen, etwas Kontrolle abgeben und den vorgegebenen Schul-, Tages-, Wochen- und Jahresablauf mitgestalten. Wie können Kinder gut vorbereitet und begleitet werden, damit solche Übergänge wertvolle Lernsituationen werden?
Herzlichen Dank an den ORF, der die Tondatei zur Verfügung gestellt hat.
Downloads
Reihe 10 - 2013/14: Erziehung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Kleine Kinder – großer Anspruch!
Berufstätige Eltern stehen vor der Herausforderung, Familie und Beruf miteinander zu verbinden. Vor allem Eltern mit Kindern unter drei Jahren fragen sich dann: Ist die Kleinkindbetreuung ein Risiko für die kindliche Entwicklung? Gibt es eine Wahl und wenn ja, worauf sollten wir achten? Welche Fragen sollten wir uns und anderen stellen? Wie viel Verantwortung/Einfluss geben wir dadurch ab? Wie können wir mitreden und mitgestalten? Auf der Basis aktueller Forschungsergebnisse werden praxisnah Voraussetzungen und Chancen einer kindgerechten Bildung, Erziehung und Betreuung außerhalb und mit der Familie vorgestellt und diskutiert. Zum Nachbericht des Vortrags
Herzlichen Dank an den ORF, der die Tondatei zur Verfügung gestellt hat.
Downloads
Ein guter Vater sein - Anspruch und Wirklichkeit
Mit der Gesellschaft hat sich auch die Vaterrolle verändert. Was heißt es, ein guter Vater zu sein? Wo und wie kann man das Vatersein lernen? Welche Hindernisse gilt es auf dem Weg dahin zu überwinden? Gibt es Vorbilder? Haben Töchter und Söhne unterschiedliche Ansprüche an den Vater? Wie kann das Zusammenspiel zwischen Mutter und Vater in der heutigen Gesellschaft gelingen? Mit solchen und ähnlichen Fragen hat sich der Referent in vielen Seminaren mit Vätern intensiv auseinandergesetzt und dabei wertvolle Erkenntnisse gewonnen.
Herzlichen Dank an den ORF, der die Tondatei zur Verfügung gestellt hat.
Downloads
Familien heute – zwischen Anspruch, Anforderung und Überforderung
Die Rahmenbedingungen für junge Familien haben sich in den letzten zwei Generationen drastisch verändert, die traditionellen Familienbilder und -ideale sind jedoch noch allgegenwärtig. Oft haben beide Elternteile einen Beruf erlernt und wollen (müssen) ihn auch ausüben. Die Arbeitswelt verlangt Flexibilität, während die Betreuungsangebote weder flächen- noch zeitdeckend sind. Der Anspruch an Kindererziehung wird höher und aufwändiger. Trennungen sind häufige Realität. Die Soziologin analysiert aus der Perspektive der Eltern und Kinder, wie Elternschaft auch unter schwierigen Bedingungen gelebt werden kann und welche Unterstützungen/Ressourcen dafür notwendig sind.
Herzlichen Dank an den ORF, der die Tondatei zur Verfügung gestellt hat.
Downloads
Eltern unter Druck - Kindern Halt und Orientierung vermitteln
Nachdenken über Erziehung und Bildung hat Konjunktur. Dies wird auch an den vielen Erziehungsratgebern deutlich, die auf dem Markt sind und von „Erziehungsnotstand“ oder gar „Erziehungskatastrophe“ sprechen. Viele Eltern werden dadurch verunsichert. Die Referentin zeigt an drei Beispielen, wie Eltern ihre Erziehungskompetenzen stärken und ihrem Kind das richtige Maß an Orientierung vermitteln können. Dabei geht es um die Balance zwischen Liebe, Überbehütung und Kontrolle, den Rahmen und die Strukturen einer guten, gewaltfreien Erziehung und um die Erwartungen, die Eltern an ihr Kind im Hinblick auf seinen Schulerfolg haben dürfen und sollen.
Herzlichen Dank an den ORF, der die Tondatei zur Verfügung gestellt hat.
Downloads
Teenager?! Verstehen – Fördern – Fordern
Teenager (sowie deren Familien und soziales Umfeld) durchleben einen massiven und anstrengenden Umbau: Ihr Körper, der Blick auf das andere Geschlecht, die Beziehung zu Eltern und Freunden und ihre Weltsicht verändern sich. Wie begegnen Erwachsene der kommenden Generation? Welche Verbote erlassen sie, welche Vorbilder sind sie ihr? Wie können Teenager in einer Gesellschaft jung sein, in der die Erwachsenen selbst nicht alt werden wollen? Was schulden Erwachsene den Jugendlichen an Fürsorge und Unterstützung, aber auch an Respekt vor ihrer wachsenden Autonomie? Die Referentin stellt in einer interaktiven Präsentation ihr 3-Schritte-Konzept Verstehen-Fördern-Fordern vor, und wie es sich in der Praxis bewährt hat.
Downloads
So macht Lernen wirklich Spaß!
Wer Leistung will, muss Lernen fördern. Diese Forderung hat nichts mit Drill zu tun. Freude an Leistung kann nicht erzwungen werden, sondern setzt Freiwilligkeit und Motivation voraus. Wenn SchülerInnen ihre Lernvorlieben und Stärken kennen und Erfolgserlebnisse haben, sind sie meist bereit, Anstrengungen auf sich zu nehmen. Der Referent zeigt anhand konkreter Beispiele, wie sich manche Phasen von „Motzivation“ in Motivation verwandeln lassen. Sein Konzept verspricht beim Lernen weniger Stress für alle – Kinder, Eltern und LehrerInnen.
Herzlichen Dank an den ORF, der die Tondatei zur Verfügung gestellt hat.
Downloads
Pädagogische Autorität – Macht und Vertrauen in der Erziehung
Autorität hat man nicht, sie wird einem vielmehr zugesprochen oder eben nicht. Neben dem Erfahrungs- und Wissensvorsprung ist die wichtigste Quelle der Anerkennung der Eltern als Autorität ihr Vorbild im Alltag. Kinder beobachten genau, welche Werte gelebt und welche nur „gepredigt“ oder eingefordert werden. Neben der Frage, wie pädagogische Autorität wahrgenommen, gerechtfertigt, aber auch kritisiert wird, analysiert der Vortragende, wie elterliche Autorität entsteht, wie sie aufrecht erhalten, aber auch wieder verloren werden kann.
Herzlichen Dank an den ORF, der die Tondatei zur Verfügung gestellt hat.
Downloads
Reihe 9 - 2012/13: Geborgenheit, die Kinder durchs Leben trägt
Hausaufgaben = Hausfriedensbruch?
Der Umgang mit Hausaufgaben führt oft genau zum Gegenteil von Harmonie zwischen Eltern und Kind. Statt einer Atmosphäre der Geborgenheit durch Unterstützung und Hilfe, kommt es zu Streit und Ärger in der Familie. Sollen Eltern überhaupt bei den Hausaufgaben helfen, und wenn ja, wie? Oder können SchülerInnen ihre Hausaufgaben selbstständig und effektiv erledigen? Der erfahrene Pädagoge gibt viele praktische Tipps für eine entspannte Hausaufgabensituation.
(Ur)Vertrauen – entsteht in der Kindheit
Sichere Bindung bedeutet, dass das Kind ein Urvertrauen zu einer Person aufbaut, die nicht austauschbar ist. Sie bildet die Grundlage für das Erkunden der Welt, den emotionellen Ausdruck sowie das eigene spätere Bindungsverhalten. Ab wann ist der richtige Zeitpunkt für eine außerfamiliäre Betreuung im Hinblick auf ein positives Bindungsverhalten des Kleinkindes? Und was sind dafür gute Voraussetzungen? Neueste Erkenntnisse aus der Bindungsforschung.
Die Kraft der Ermutigung – Erziehung zum Vertrauen ins Leben
Kinder, die Vertrauen, Mut und Zuversicht in ihrem „Gepäck“ haben, sind für ihren Lebensweg gut gerüstet, auch wenn die ersten großen Steine auftauchen. Der erfahrene Pädagoge vermittelt anschaulich, welches Menschenbild hinter einer solchen Erziehung/Beziehung steht, wie Erwachsene Kinder nachhaltig ermutigen und stärken können – und wo Hindernisse lauern.
Spiel aus der Tiefe – heilend für Kinder
Im freien, innigen Spiel entfalten sich Kinder in ihrer ganzen Einzigartigkeit und offenbaren ihr eigentliches Wesen. Völlig versunken geben sich Kinder über lange Zeit ungestört ihrem Spiel hin – wenn man sie ungestört lässt und sie sich geborgen fühlen, denn dieses heilsame Spiel gedeiht nur in Ruhe und Geborgenheit. Frau Nüesch hat in ihrer langjährigen Praxis reichlich wertvolle Erfahrungen gesammelt, die sie gerne teilen möchte. Dazu hat Sie auch ein berührendes Buch geschrieben.
„WIR machen das SO!“ Die Vielfalt von Familienkulturen
Jedes Kind wächst in eine ganz spezielle Familien-kultur hinein: wie und über was man spricht, wie man über Gott und die Welt denkt, wie man miteinander und anderen umgeht, wie man Feste feiert usw. Spätestens im Kindergarten begegnen Kinder einer Vielfalt von Familienkulturen, ähnlichen und ganz anderen. Wenn wir Kinder befähigen möchten, konstruktiv damit umzugehen und Empathie für Anderssein entwickeln zu können, müssen wir ihnen die Erfahrung familialer Geborgenheit und fragloser Zugehörigkeit ermöglichen.
Was Kinder glücklich macht – die Bedeutung von Beziehungen
In der ersten weltweiten World Vision Kinderstudie kommen Kinder selbst zu Wort. Auf dieser Grundlage berichtet die Autorin Sabine Andresen authentisch über das, was Kindern wichtig ist, was sie glücklich macht, was sie bei Erwachsenen insbesondere bei Vater, Mutter und den Lehrern mögen oder nicht schätzen, was ihnen Freundschaften bedeuten, wie sie sich wohl fühlen, welche Fähigkeiten sie haben und wie diese gefördert werden können.
Reihe 8 - 2011/2012: Innere Not – Ängste von Kindern und Jugendlichen
Zukunftsangst oder Zuversicht? Jugend unter Druck
Erfolg, Karriere, viel Geld: Die meisten jungen Menschen träumen von einem Beruf, der mit hohem Ansehen und Einkommen verbunden ist. Angesichts der frühen Selektion in der Schule, der großen Konkurrenz am Bildungs- und Arbeits-markt und einer wachsenden ökonomischen Unsicherheit erzeugt diese Ausrichtung unserer Leistungsgesellschaft für Jugendliche enormen Druck. Zu viele 11- bis 14-Jährige haben Angst, nicht die richtige Berufswahl zu treffen und dadurch den Anschluss zu verpassen. Was brauchen Jugendliche, damit sie mit Zuversicht in die Zukunft blicken können?
Vortrag Nachhören
Pubertät und Sexualität in Zeiten des Internets
Sexualisierte und pornografische Inhalte sind für Kinder und Jugendliche über das Internet leichter zugänglich als je zuvor. Die Konfrontation mit Pornografie geschieht oft ungewollt z. B. durch lästige Pop-ups oder Links. Viele nutzen solche Inhalte aber ganz gezielt. Wie wirken sich diese Eindrücke auf unerfahrene Kinder und Jugendliche aus und wie beeinflussen sie ihr Verhalten in der Zeit der ersten Verliebtheit? Thema des Vortrags wird auch sein, wie Eltern und Schulen angemessen auf diesen Pornografiekonsum reagieren können.
Tatort Internet – Cybermobbing unter Kids
Für junge Menschen ist das Internet mit seinen social networks nicht mehr wegzudenken. Immer stärker zeigt das www jedoch auch seine dunklen Seiten wie Cybermobbing oder Cyberstalking. Innerhalb von Sekunden können Beleidigungen, Verleumdungen, peinliche Fotos und Filme von MitschülerInnen Hunderttausenden zugänglich gemacht werden. Damit verändert sich auch die Situation der Opfer: Die Viktimisierung ist öffentlich und – weil sie im Netz nicht mehr gelöscht werden kann – endlos. Welche neuen Herausforderungen stellt das Internet an Erziehung, Bildung und Politik?
„Mama, mir ist schlecht“ – Geheime Quellen der Schulangst
Bevor sich Schulangst in ausgeprägter Form entwickelt, gibt es meist Warnsignale, die Eltern ernst nehmen sollten. Oft schämen sich Kinder, offen darüber zu reden. Über Vorzeichen und geheime Quellen der Schulangst spricht Dr. Udo Bär in seinem Vortrag. Er wird aus seinem langjährigen Erfahrungsschatz zahlreiche Beispiele vorstellen und praktische Impulse geben, wie Schulangst vorgebeugt werden kann.
Vortrag Nachhören
Kinderängste – erkennen, verstehen, helfen
Verschiedenste Ängste bereiten Kindern manche qualvolle Stunde. Häufig wissen Eltern nicht, woher diese Ängste kommen, die in allen Entwicklungsphasen auftreten: Schreianfälle und Fremdeln beim Säugling, Trennungsangst und Schlafstörungen beim Kleinkind, Angst vor erlittener und eigener Aggressivität, vor Schmerzen oder Verlust. Dr. du Bois zeigt anhand von Beispielen Wege auf, wie Eltern helfen können.
Reihe 7 - 2010/2011: Hineingeboren in diese neue Welt – Kindheit heute
Erziehungsfragen Interessierten Orientierungshilfe, Anregung und neues Wissen vermitteln. Im Mittelpunkt des 7. Zyklus stehen die Kleinen. Was brauchen sie, was finden sie vor, was wird von ihnen erwartet, was ihnen zugemutet? ExpertInnen beleuchten neue Forschungsergebnisse aus verschiedenen Perspektiven und kommen zu unterschiedlichen Ergebnissen.
Das perfekte Kind – gegen den Anforderungswahn
Eltern wollen es richtig machen, natürlich! Aber der Anforderungsdruck ist gewaltig – und was ist eigentlich richtig? Musik im Mutterleib? Babyschwimmen? Fremdsprache im Kindergarten? Ständig müssen Eltern entscheiden, sorgen, coachen, denn: Möglichst perfekt soll es sein – das Kind, genauso wie das ganze Leben! Darüber vergessen wir oft, auf was es im Leben mit Kindern wirklich ankommt. Die Referentin ist selbst Mutter von drei Kindern.
Vortrag Nachhören
Wir sind nicht die Marionetten unserer Gene – Neue Erkenntnisse aus der Epigenetik
Warum verändern Erziehung, Ernährung, Liebe, Misshandlung, Sport oder Erfahrungen im Mutterleib das innerste Wesen von Kindern und Jugendlichen? Warum prägen sie die Persönlichkeit und Krankheitsanfälligkeit eines Menschen? Warum sind unsere Gene nicht unser Schicksal? Antworten liefert die neue Wissenschaft der Epigenetik, die besagt, dass die Umwelt – also auch das Handeln der Eltern und Erzieher – das Erbe beeinflusst und umgekehrt. Ein neuer Denkansatz, den es sich anzuhören lohnt!